Strategische Karrierepositionierung

Strategische Karrierepositionierung als Erfolgsfaktor für Führungskräfte

 

 

 

Gerade in dynamischen Zeiten sollten Sie Ihre Karriere nicht dem Zufall überlassen

 

 

 

 

 

 

 

Warum ist die strategische Karrierepositionierung ein Erfolgsfaktor für Führungskräfte im Übergang?

 

Eine strategische Karriereplanung und Positionierung auf dem Arbeitsmarkt ist für Führungskräfte unerlässlich, um in einem wettbewerbsintensiven Umfeld zu überzeugen und sich nachhaltig zu positionieren. Es ist erfolgsentscheidend, klare und für den Markt nachvollziehbare Ziele zu formulieren sowie einzigartige Fähigkeiten, Erfahrungen und Werte zu kommunizieren, um sich von der Konkurrenz abzuheben.

 

Eine klare Positionierung ermöglicht es, gezielt die richtigen Netzwerke zu nutzen und relevante Chancen zu identifizieren, die den eigenen Karrierezielen entsprechen. Sie schafft Eindeutigkeit und stärkt das Vertrauen der Organisation in die Fähigkeiten und die Passung der Führungskraft zum Unternehmensauftrag.

 

Insgesamt verfolgt eine durchdachte Karrierepositionierung das Ziel, die eigene Marke zu stärken, die Sichtbarkeit zu erhöhen und letztlich den beruflichen Erfolg zu fördern. Auf dieser Basis wird die persönliche Marke aufgebaut, weiterentwickelt, kommuniziert und gelebt.

 

Zunächst analysieren wir die aktuelle Situation und arbeiten die fachlichen sowie persönlichen Kernkompetenzen heraus. Es ist wichtig, Themen zu identifizieren, für die die Führungskraft „brennt“, sowie ihre größten Erfolge zu reflektieren, um zu verstehen, welche Tätigkeiten sie begeistern und motivieren.

 Ebenso entscheidend ist es, sich über den eigenen Mehrwert für die Organisation und die Mitarbeitenden im Klaren zu sein. Dabei werden die Alleinstellungsmerkmale besonders berücksichtigt.

 

Neben den beruflichen Aspekten werden auch private Rahmenbedingungen berücksichtigt, um eine realistische, langfristige und tragfähige Vision für die eigene Karrierestrategie zu entwickeln. In diesem Prozess werden auch mittel- und langfristige persönliche Entwicklungsziele definiert und integriert, sowie die individuelle Wertearchitektur erarbeitet, um als Persönlichkeit und Führungskraft authentisch aufzutreten und zu überzeugen.

 

Wie kommunizieren wir die persönliche Marke und erzeugen Sichtbarkeit?

Nachdem die persönliche Marke und die damit verbundenen Kernbotschaften entwickelt wurden, erfolgt die Kommunikation über verschiedene Markt-Kanäle. Dazu zählen Bewerbungsunterlagen, das Storytelling der eigenen Projekte und Erfolge, Social Media, Vorträge, Veröffentlichungen sowie das persönliche Netzwerk. Besonders Führungskräfte überzeugen – neben ihren Kompetenzen und Erfahrungen – durch ihre unverwechselbare Persönlichkeit.

 

Welchen konkreten Nutzen hat eine strategische Karriereberatung?

Eine strategische Karriereberatung hilft, die beruflichen Entwicklungswünsche klar zu identifizieren. Sie unterstützt dabei, die vielfältigen Erfahrungen sowie die jeweiligen fachlichen und persönlichen Entwicklungsschritte im Zusammenhang mit den erzielten Erfolgen herauszuarbeiten. So können wir unter anderem drei zentrale Fragen beantworten:

 

1.     Für welche Themen und Inhalte brennen Sie so sehr, dass diese unbedingt Teil Ihrer zukünftigen Aufgaben sein müssen?

2.     Welche Kompetenzen und Erfolge sind für den Markt relevant und attraktiv, sodass sie im weiteren Prozess aktiv kommuniziert werden sollten?

3.     Wo möchten Sie in den nächsten 4 bis 5 Jahren stehen, und welche Schritte sind bereits heute sinnvoll und notwendig?

 

Durch die Analyse und Reflexion der eigenen Stärken und Potenziale sowie die Entwicklung einer individuellen Manager-Marke wird Sicherheit im Umgang mit dem eigenen Marktwert und den beruflichen Zielen erreicht. Dies schafft Selbstvertrauen und Orientierung im Entwicklungsprozess.

  

Eine strategische Karriereberatung stellt sicher, dass sich die Karriereentwicklung im Einklang mit den eigenen Werten, Talenten, Interessen und Rahmenbedingungen und auch Karrierephasen vollzieht.